Am 03.09.2018 hat Kilian Heiß bei HTC seine Ausbildung zum Privatpiloten gestartet.
Nach 22 Tage startete Kilian seinen ersten Alleinflug mit einer Robinson R22,
unserer D-HYES.
Der bisherige Ausbildungsverlauf:
03.09.2018
Der Tag begann mit einer ausführlichen technischen Einweisung direkt am
Ausbildungshubschrauber D-HYES.
Aus den Instandhaltungen und Grundüberholungen der letzten 25 Jahre verfügt HTC
über ein großes Repertoire an nicht mehr zugelassenen Bauteilen. Somit ist es dem
Schüler möglich auch in geschlossene Getriebe- und Motorteile und Instrumente
Einblick zu erhalten. Zur Einweisung gehört auch das Wissen über die Sensoren und
deren Funktionsweise.
Nach 2 Stunden theoretischer Einweisung ging es endlich los und der erste Flug der
Ausbildung startete. In der ersten Stunde lernte Kilian das Anlassen des
Hubschraubers nach Checkliste und den Zusammenhang zwischen den einzelnen
Steuerelementen Stick, Pitch und Pedalen kennen. Der Pitch hat bei
Leistungsänderungen Einfluss auf das Drehmoment und muss mit den Pedalen
ausgeglichen werden.
04.09.2018
Nach einer weiteren ausführlichen Vorflugkontrolle unter Aufsicht von Fluglehrer Kai
Naujokat starteten Kilian und Kai zu zwei Ausbildungsflüge. Kilian hat in der
Vergangenheit bereits viele Stunden in einem Simulator verbracht und bringt daher
viel Feingefühl für den Hubschrauber und die sensible Steuerung mit. Während der
beiden heutigen Stunden übte Kilian das Schweben auf Anweisung des Fluglehrers,
sowie das Aufnehmen und Absetzen. Beides klappte bereits nach der dritten
Flugstunden einwandfrei.
Flugschüler Kilian und Fluglehrer Kai
05.09.2018
Ein neuer Tag eine neue Herausforderung. Heute lernte Kilian die Platzrunde am
Flugplatz Donaueschingen kennen. Die Platzrunde wird von allen Luftfahrzeugen
genutzt, die an einem Flugplatz starten oder landen möchten. Somit starten und
landen alle Luftfahrzeuge über die gleichen Wege und die Sicherheit und Ordnung
am Flugplatz ist gewährleistet.
Die meiste Konzentration und Aufmerksamkeit während eines Fluges liegen in der
Start- und Landephase. Das Abarbeiten der Checkliste ist hierbei das A und O.
Checklisten helfen dem Piloten alle Funktionen zu kontrollieren und dabei nichts zu
vergessen. Vergessene Kontrollen können der Beginn einer Fehlerkette sein.
06.09.2018
Parallel zur Flugausbildung startet nun auch die theoretische Ausbildung. Luftrecht
stand für heute auf dem Stundenplan. Zum Beginn folgte eine Einweisung in die
internationale, europäische und nationale Rechtsgrundlage.
Es folgten die Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen. Welche Dokumente sind in der
Bordbuchmappe hinterlegt und welche Bedeutung haben Sie? Wo finde ich Hinweise
zur letzten Instandhaltung?
Auch beim Thema Lizenzbestimmungen für Luftfahrtpersonal konnte Kilian viele
wertvolle Informationen für seine fliegerische Laufbahn mitnehmen. Wann muss ich
mein Type Rating verlängern? Wie oft muss ich zum Fliegerarzt?
Auf einem Flug quer durch die Republik passieren wir viele Lufträume und haben
über Funk Kontakt mit den unterschiedlichsten Stellen. FIS, Flugleiter und
Flugverkehrskontrollstelle begleiten uns je nach Luftraum sicher durch den Himmel
über Deutschland und stehen uns mit Rat und Tat zur Seite. Das Lesen der ICAO
Karte bedarf viel Übung, doch hat man dies einmal verinnerlicht, können aus ihr viele
hilfreiche Informationen während des Fluges entnommen werden.
Auszug aus der ICAO Karte Blatt Stuttgart
07.09.2018
Der zweite Tag Luftrechtunterricht: Was im Straßenverkehr die StVO ist im
Luftverkehr die LuftVO bzw. Part-SERA. Auch im Luftverkehr gibt es rechts vor links.
Aber keine Regel ohne Ausnahme. Diese lernte Kilian heute kennen. Auch
Leuchtzeichen und Bodensignale waren heute Thema. Hierzu besuchten wir auch
die Flugleitung am Flugplatz Donaueschingen.
10.09.2018
Nach einem erholsamen Wochenende geht es heute mit dem Training von Steilstart
und -landung weiter. In Vorbereitung auf die Außenlandungen im freien Gelände
werden mit diesem Training die Grundlagen gelegt.
Es werden Steilstart und -landung auf zwei unterschiedliche Varianten trainiert.
Eine Variante von Steilstart und Steillandung
11.09.2018
Fehler passieren. Aus Fehlern können wir lernen. Auch unsere Flugschüler werden
hierauf sensibilisiert. Mit der Schulung zum Thema SMS (Safety Management
System) in der Flugschule möchten wir unsere Flugschüler dazu ermutigen, Fehler
die ihnen passiert sind offen zu kommunizieren. In unserer Flugschule leben wir eine
offene Fehlerkultur, wir reden offen über alles was uns als passiert ist und wie wir mit diesem Fehler umgehen. Fehler sollen nicht bestraft werden, aber wir möchten sie
zukünftig vermeiden und aus ihnen lernen.
Im Anschluss an diese theoretische Schulung lernte Kilian die Standard-Autorotation
kennen. Sicherlich ein ungewohntes Gefühl für jeden Flugschüler. Kai demonstrierte
Kilian eine Standard-Autorotation mit 65 kt. Als nächstes demonstrierte der
Fluglehrer den Einfluss der Fahrterhöhung und der Fahrtreduzierung auf die
Rotordrehzahl. Bei der dritten Autorotation wurden die Veränderung des
Einstellwinkels durch den Pitch demonstriert. Danach flog Kilian 4 Autorotationen.
12.09.2018
1. Schulungseinheit: Autorotation
Heute wurden die Notverfahren vertieft und weiter geübt. Die Autorotationen aus dem
Reiseflug werden präzisiert und bestimmte Landeplätze müssen durch verkürzen und
verlängern erreicht werden.
2. Schulungseinheit: Wirbelringstadium
Besonders bei der Aufnahme von Filmen und Fotos fliegt der Hubschrauber oftmals
sehr langsam. Dies birgt nun die Gefahr ins Wirbelringstadium zu gelangen.
Fluglehrer Kai demonstrierte Kilian das Wirbelringstadium in der zweiten Einheit des
Tages. Das Wirbelringstadium entsteht, wenn man ohne Vorwärtsgeschwindigkeit
schwebt in den senkrechten Sinkflug (Sinkrate über 300 ft/min) übergeht. Dies kann
entstehen wenn der Heli nicht genug Leistung hat (abhängig von Temperatur und
Flughöhe) oder der Pilot nicht genügend Leistung gesetzt hat. Es kommt zum
Abreißen der Strömung an den Blattinnenbereichen und zur verstärkten Ausbildung
von Wirbeln an der Blattspitze. Dadurch bricht der Auftrieb zusammen und der
Widerstand wird stark erhöht. Die Folge sind ein starkes Sinken und Höhenverlust.
Um das Wirbelringstadium zu verlassen, müssen Geschwindigkeit aufgenommen
werden und ein Autorotationsflug eingeleitet werden.
Auszug aus dem HTC Unterrichtsmaterial
13.09.2018
Insgesamt werden bei HTC neun Stunden Notverfahren trainiert. Neben den
verschiedenen Arten der (Schwebeflug-) Autorotation lernte Kilian nun noch das
Verfahren „GOV OFF“, das Fliegen ohne Drehzahlregler und das „Pedal OFF“
kennen. „Pedal OFF“ bedeutet, dass die Heckrotorsteuerung ausgefallen oder
blockiert ist. Das Verfahren stammt noch aus den Anfängen der
Hubschrauberfliegerei, bei der zur Ansteuerung des Heckrotors Bauten Züge
verwendet wurden. Diese sind oftmals gerissen und die Piloten mussten ohne
Zuhilfenahme der Pedale landen.
14.09.2018
Als Hubschrauberpiloten haben wir die Möglichkeit auch außerhalb von Flugplätzen zu landen und zu starten. Die Landeplätze sind dann jedoch nicht mehr geteert und gepflastert, sondern zu 90% uneben und unbefestigt. Kilian lernte heute das Absetzen des Hubschraubers am Hang. Hierbei musste er den Hubschrauber sowohl mit der Nase zum Hang als auch seitwärts am Hang absetzen. Eine Aufgabe die besonders viel Konzentration fordert.
Am Nachmittag stand dann wieder theoretischer Unterricht an. Dieses Mal die Berechnung von Masse und Schwerpunkt. Wie belade ich meinen Hubschrauber richtig?, Wie viel Sprit kann ich mitnehmen? All diese Fragen wurden an praktischen Beispielrechnung geklärt.
17.09.2018
„Plane deinen Flug und fliege deinen Plan“ unter diesem Motto stand der heutige Flugplanungs- und Navigationsunterricht.
Am Beispiel des nördlichen Navigationsfluges (https://htc-helicopter.de/pplh-navigationsausbildung/) lernte Kilian heute die Begriffe Luvwinkel, Variation und Deviation kennen. Vor jedem Überlandflug erstellt der verantwortliche Pilot einen Flugdurchführungsplan in den er Kurs, Flughöhe, Flugzeit und Entfernung einträgt. Der Wind hat erheblichen Einfluss auf unsere Geschwindigkeit über Grund und somit auch auf unsere Kraftstoffkalkulation.
Am Nachmittag wurden Prüfungsaufgaben im Fach Flugplanung berechnet. Hierbei ist genaues Lesen wichtig, um am Ende zur richtigen Lösung zu kommen.
Beispiel:
Berechnen Sie den KSK (CH) und den Mindestkraftstoffbedarf für einen Flug auf rwK (TC) 328° über eine Distanz von 64 NM.
Gegeben sind: Wind (W/V) 030°/15 kt, MW (VAR) 0°, Dev (DEV) -2°; Leistungsdaten aus dem Flughandbuch KTAS = 111, (US)GPH = 8,1. Für Warmlaufen, Rollen, Steigflug, Ab- und Anflug so wie Reserve sind zusätzlich 6 USGal zu berücksichtigen.
18.09.2018
Wetter zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausbildung und das weitere Fliegerleben. Wetter bestimmt alles. Es ist ausschlaggebend ob ein Flug stattfinden kann oder nicht. Wetter hat Einfluss auf die Leistung des Hubschraubers. Wetter ist allgegenwärtig. 90% aller Hubschraubereinsätze in Deutschland werden nach Sichtflugregeln (VFR) durchgeführt. Die verbleibenden 10% werden nach Instrumentenflugregeln (IFR) geflogen.
Fluglehrer Maik Rauch erklärte Kilian heute die Zusammensetzung und den Aufbau der Atmosphäre, Luftdruck, Luftdichte und Lufttemperatur und wie all diese Begriffe zusammen hängen. Wann entstehen Wolken und wann können diese zu einer Gefährdung führen.
Fluglehrer Maik und Flugschüler Kilian
19.09.2018
Die letzten zwei Einheiten vor dem Soloflug. Heute wurden nochmals alle Übungen wiederholt und die letzten Feinheiten trainiert.
20.09.2018
Mitte des 20. Jahrhunderts stürzten ereigneten sich viele Vorfälle die zum Totalverlust vieler Hubschrauber geführt haben. Es dauerte einige Zeit bis man herausfand, dass Low-G-Zustände Ursache dieser Unfälle waren. Dieser Flugzustand ist nur bei Zweiblatt-Rotorsystemen gefährlich.
Alle Piloten die Robinson Hubschrauber fliegen möchte, müssen aus diesem Grund das Robinson Awareness Training absolvieren und im Anschluss hierzu einen Test schreiben. Kilian hat diesen Test heute geschrieben und mit 95% bestanden. Insgesamt hat der Test 20 Fragen. Hier das Video zum Awareness Training:
https://www.youtube.com/watch?v=RJ8SAnwxD6I
Jeder Hubschrauber besitzt ein Flughandbuch (Pilot Operating Handbook, POH) in dem alle Normal- und Notverfahren, Leistungsdaten und Systembeschreibungen enthält. Kilian musste sich intensiv mit diesem Handbuch auseinandersetzen und auch hierüber einen Test schreiben. Testergebnis: 100% bei 50 Fragen
21.09.2018
Heute war es endlich soweit und Kilian hat seinen Solocheck bei Fluglehrerin Manuela Lichtenfels absolviert. Kilian sollte nach einigen Schwebeübungen eine Standard-Platzrunde fliegen. Danach folgten Steilstart und -landung, sowie eine Platzrunde mit Abschaltung der automatischen Drehzahlregelung (GOV-OFF) und einer Autorotation. Hierbei dreht der Fluglehrer das Gas weg und somit wird keine Treibwerksleistung mehr ans Getriebe abgegeben und der Hubschrauber segelt wie ein horizontales Windrad zu Boden. Die Geschwindigkeit sollte hierbei 65 kt betragen. Das Sinken in diesem Flugzustand beträgt ca. 500 m/min. Am Boden reduziert man die Sinkrate auf 0 m/min, indem man den Stick nach hinten zieht und die Fahrt auf 0 kt reduziert. Die restliche Energie der Rotorblätter wird nun zum Aufsetzen genutzt. Auch einigen theoretischen Fragen musste Kilian sich stellen. Am Ende stand fest. Er hat den Solocheck bestanden und in der nächsten Schulungseinheit Solo fliegen, vorausgesetzt das Wetter und die Tagesperformance von Kilian stimmen.
Flugschüler Kilian und Fluglehrerin Manuela
25.09.2018
Endlich ist es soweit. Nach 22 Ausbildungstagen hat Kilian seinen ersten Soloflug absolviert.
Flugschüler Kilian nach seinem Soloflug
Wie es bei HTC schon lange Tradition ist, hat Fluglehrer Kai Naujokat nach dem Flug eine kleine Rede über die Anfänge der Fliegerei mit Otto Lilienthal. Es ist 127 Jahre her, dass am 02.11.1891 Otto Lilienthal von einem 15 m hohen Hügel mit seinem Gleitapparat 25 m weit geflogen ist. „Das war der erste Menschenflug”.
Anschließend haben die Fliegerkollegen der Bundespolizei und die Piloten der HTC Kilian das „Popometer“ geeicht.
Über den weiteren Verlauf seiner Ausbildung werden wir berichten.
Wir wünschen Kilian auf seinem weiteren fliegerischen Weg allzeit happy landings.
Für alle diejenigen, welche die Prüfungsaufgabe (17.09.2018) gerechnet haben – Lösung C ist richtig.