Flugtraining im Simulator hat viele Vorteile im Vergleich zum echten Hubschrauber. So könnten Zeit und Kosten bei der Schulung eingespart und gleichzeitig Risiken minimiert werden.
Heutzutage werden Hubschraubersimulatoren jedoch meistens nur zur Schulung spezieller Verfahren für erfahrene Piloten eingesetzt. Die Flugstunde im Simulator müsste günstiger werden um auch für die Anfängerschulung in Flugschulen interessant zu werden. Gerade bei der Anfängerschulung könnten die Vorteile eines Simulators effektiv genutzt werden um die Grundlagen des Hubschrauberfliegens zu vermitteln, schon bevor der richtige Hubschrauber angelassen wird.
Wie sollte ein kostengünstiger Hubschraubersimulator aufgebaut sein um effektiv zur Schulung eingesetzt zu werden? Wie wichtig sind dabei die visuelle Umgebung und Bewegungen im Simulator? Diese Fragen stellt sich unter anderem eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Institutes für biologische Kybernetik in Tübingen und hat dafür erfahrene Piloten der HTC gebeten einen einfachen Hubschraubersimulator ohne Bewegung zu testen.
Neben einer realistischen Hubschraubersteuerung kam dabei eine Virtual-Reality Brille zum Einsatz um dem Piloten eine gute Rundumsicht zu ermöglichen.